Eltern-Kind-Training

Der skandinavische Kinderpsychiater Dr. Bloomberg geht aufgrund langjähriger eigener Forschung und Praxis davon aus, dass Aufmerksamkeitsmangel, leichte Ablenkbarkeit, Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme bei Kindern die Folge von sog. „neuromotorischer Unreife“ (frühkindliche Reflexe sind noch aktiv statt im vorgesehenen Entwicklungsstadium abgeschaltet worden zu sein) sind, die sich durch eigens entwickelte Übungen gut beheben lässt. Aus diesen Übungen sowie Psychodynamischer Imagination und Elementen aus dem Yoga ist ein Trainingskonzept entstanden, welches Deinem Kind auf seinem Entwicklungsweg hilft. Der Kern des Konzepts sind Schaukel- und Schüttelbewegungen, Dehnen+Strecken, Atmung und Visualisierung.

Dein Kind lernt unter anderem: Emotionsregulation, Fokussierung, Selbstberuhigung, Aufräumen ohne Kämpfe, genaues Zuhören und sich Ausdrücken, Theraplay-Techniken, Gute-Laune-Atmung, kreative Techniken und Affirmationen, Routinen für eine bessere Tagesstrukturierung,… Sollte es für das Kind sinnvoll sein, kommen die Eltern mit ins Training. Wenn von „Training“ die Rede ist, meint dies nicht, dass es hier um Leistung und Ziele geht – wie in der Schule oder im Sportverein. Es gibt zwar einen Input, aber der macht Spaß, ist spielerisch, ermöglicht Bewegung und oft auch kreatives Tun. Der Ablauf der Stunde(n) wird auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und bedient sich gezielter Tools aus dem Werkzeugkoffer der Spiel- und Achtsamkeitstherapie, Brain-Gym, Lerntherapie, Bindungstherapie und Traumapädagogik.