Selbsthilfe

Belastungen auflösen auf leichte Art und in kurzer Zeit – das geht! Wir haben viele Selbsthilfe-Methoden kennengelernt und war nie so ganz zufrieden. Umso glücklicher sind wir, Dir nun eine Anleitung an die Hand geben zu können, mit der Du nachhaltige Erfolge erzielst. Sowohl bei Ängsten und Blockaden unterschiedlichsten Ursprungs, als auch bei Problemen im Arbeitsumfeld, mit den Kindern oder in der Partnerschaft.

Du musst Dir lediglich eine Woche Zeit zum Erlernen nehmen. Danach bist Du in der Lage, Basismethoden der Selbsthilfe für Dich in Deinem Alltag anzuwenden.

Zuerst werden Deine Beschwerden unter die Lupe genommen und die wesentlichen Details gründlich erfasst. Als nächstes arbeitest Du Dich schrittweise durch sämtliche Belastungsschichten hindurch. Es folgt eine Verarbeitung Deiner Belastungen durch Aktivierung der Selbstorganisationsfähigkeiten Deiner Psyche. Sobald die Psyche einen passenden Anstoß erhält, beginnt sie, innere Ungleichgewichte zu regulieren und eine stabile Balance herzustellen. Dadurch kann es Dir deutlich besser gehen und Du siehst endlich wieder Land!

Die Methoden, die ich Dir in der Anleitung vorstelle, setzen sich aus Übungen zusammen, die ihren Ursprung sowohl in der buddhistischen wie in der westlichen Psychologie haben und deren Wirksamkeit durch die moderne neurowissenschaftliche Forschung überprüft wird.

Themen und Inhalte:

Bedürfnisse Wahrnehmung Gefühle Das Denken Unser Verhalten
Wie entsteht Leiden? Prägungen, Glaubenssätze
Auswirkungen seit der Kindheit Neuroplastizität: Die Fähigkeit, umzulernen und frei zu werden Vom Unglück zum Glück: eine Psychologie vom Guten Leben
Wie beginne ich am besten? Was brauche ich?
Erfassen der individuellen Belastung Testen und Messen
Vorstellung der Werkzeuge Erproben und Anwenden
Arbeiten mit den eigenen Themen Verarbeitung und Lösungen Testen und Überprüfen Umgang mit Hindernissen in der Anwendung
Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung
Integration und Abschluss

Hintergründe/Forschung:

Dan Siegel: Handbuch der Interpersonellen Neurobiologie
Han Yang: Die Wirkung achtsamkeitsbasierter Interventionen als Therapie aus buddhistischer Perspektive auf die klinische Psychotherapie der Depression
Dziobek/Havenith/Jungaberle: Am Anfang war der Atem? Breathwork in Praxis und Wissenschaft
Trökes/Knothe: Yoga Gehirn – Wie und warum Yoga auf unser Bewusstsein wirkt